
Redner von Bosch SoftTec, calimoto, emmy, Familonet, Free2Move, Telefónica und Volkswagen sind dabei: Bei unserem 25. Mobilisten-Talk „Mobile & Mobilität“ an diesem Donnerstag, 30. November 2017, im Telefónica BASECAMP dreht es sich ab 19 Uhr um Schnittstellen zwischen App-Wirtschaft und Mobilitätsanbietern. Der Abend widmet sich Fragen wie etwa, welche Mobilitätsangebote durch Apps überhaupt erst möglich werden, wie Apps direkt in die Bordsysteme von Connected Cars gelangen und wie wir uns künftig mit autonomen Fahrzeugen fortbewegen werden. Im Vorfeld haben wir fünf Thesen formuliert, die wir bei diesem Mobilisten-Talk zur Diskussion stellen möchten.
- Der Umsatz der weltweiten Automobilindustrie wird weiter stark wachsen, laut einer McKinsey-Prognose von aktuell 3,5 Billionen Dollar Umsatz auf 6,7 Billionen Dollar im Jahr 2030. Besonders spannend dabei: Neue Angebote wie Mobilitätsdienstleistungen, autonomes Fahren oder elektrische Antriebe sind der Motor dieser Entwicklung – sie sollen bis 2030 ein Viertel des Gesamtumsatzes ausmachen – heute liegt ihr Anteil noch unter einem Prozent.
- Etablierte Fahrzeughersteller und Mobilitätsanbieter werden durch neue Player zunehmend unter Druck gesetzt. So sehen traditionelle Autokonzerne wie BMW, Daimler oder Volkswagen in dem kalifornischen Elektroautohersteller Tesla mittlerweile einen ernsten Herausforderer. Und die Deutsche Bahn misst sich im Fernverkehr nun nicht mehr nur mit der Lufthansa, sondern auch mit Fernbus-Anbietern wie Flixbus oder dem Carpooling-Dienst BlaBlaCar.
- Auch der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) wird durch neue Angebote herausgefordert, gern „On-demand-Mobilität“ oder auch „individuelle öffentliche Mobilität“(IÖV) genannt. Gemeint sind hiermit nicht nur klassische Taxis, die heute per App bestellt werden können und durch Limousinen-Dienste wie Uber neue Konkurrenz bekommen, sondern auch Carsharing, Fahrrad-Mietsysteme oder elektrische Sammeltaxis wie CleverShuttle.
- In Zukunft werden wir immer mehr autonome Fahrzeuge sehen, die ohne Fahrer auskommen. Dadurch werden die Fahrzeuge sicherer, denn auf Deutschlands Straßen werden 90 Prozent der Unfälle von Menschen verursacht. Der Bereich autonome Fahrzeuge ist dabei auch für „individuelle öffentliche Mobilität“spannend, sei es in Form des künftigen Tesla Network, mit dem Tesla-Fahrer ihre Autos in autonome Taxis umwandeln können, oder in Form eines „Olli“, einem autonom fahrender Kleinbus ohne Lenkrad und Fahrer, den die Deutsche Bahn derzeit erprobt, siehe dieses Video:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
- Das intermodale Reisen, also der Wechsel zwischen verschiedenen Verkehrsträgern, wird intelligenter: So bündeln Plattformen wie From A to B oder Moovel in ihren Apps verschiedene Verkehrsträger, um von A nach B zu gelangen. Kombiniert mit Echtzeitdaten, dürften künftig auch Navigations-Apps bei einem Stau auf der Strecke den Fahrer als Alternative zum nächsten Park- and Ride-Parkplatz oder Bahnhof lotsen.
Sie wollen wissen, was Kay Herget (Bosch SoftTec), Christoph Hohmann (Volkswagen), Jürgen Pollich (Telefónica Germany), Valerian Seither (emmy) und Andreas Sujata (Free2Move) in unserer Podiumsdiskussion zu diesen Thesen sagen? Und Sie wollen spannende Vorträge von Hauke Windmüller (Familonet) und Hans-Joachim Allenfort (calimoto) erleben? Dann sichern Sie sich über das Formular unten Ihr kostenloses Ticket für unseren 25. Mobilisten-Talk „Mobile & Mobilität“. Sie sind in bester Gesellschaft: Es haben sich bereits Teilnehmer u.a.von BMW, Coup Mobility, Nissan, Porsche Digital und TU Berlin angemeldet.
Tickets für den 25. Mobilisten-Talk:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von eventbrite.de zu laden.
(Sollte das obige Formular nicht funktionieren, können Sie sich auch direkt bei Eventbrite registrieren.)
Hauptsponsor:
Jahrespartner:
Engagieren auch Sie sich!
Informationen zu einem Sponsoring der Mobilisten-Talks sowie auch Werbemöglichkeiten bei unseren Fachdiensten mobilbranche.de und Location Insider entnehmen Sie bitte der folgenden PDF-Datei: Mediadaten & Events 2018.
Ihr Ansprechpartner:
Florian Treiß
Treiß Media UG (haftungsbeschränkt)
Käthe-Kollwitz-Str. 35
04109 Leipzig
Tel: (0341) 42053558
E-Mail: treiss@mobilbranche.de
4 Antworten zu “25. Mobilisten-Talk: Fünf Thesen zur Zukunft der Mobilität.”
[…] gesetzt hat, Volkswagen vom Autohersteller zum Mobilitätsdienstleister zu wandeln. Lesen Sie jetzt fünf Thesen zur Zukunft der Mobilität von mobilbranche.de-Gründer Florian Treiß und melden Sie sich kostenlos zum Mobilisten-Talk […]
[…] Special „Mobile meets Mobility“ vergangenes Jahr in München lesen sowie die 5 Thesen zur Zukunft der Mobilität von mobilbranche.de-Gründer Florian Treiß, die er beim 25. Mobilisten-Talk zur Diskussion stellen […]
[…] einen spannenden Abend über das Zusammenspiel von Apps, Motorrädern und Autos. Lesen Sie vorab 5 Thesen zur Zukunft der Mobilität und melden Sie sich jetzt kostenlos […]
[…] einen spannenden Abend über das Zusammenspiel von Apps, Motorrädern und Autos. Lesen Sie vorab 5 Thesen zur Zukunft der Mobilität und melden Sie sich jetzt kostenlos […]