Mobile Optimierung für e-Signatur.

Sollten Sie zu den Menschen angehören, die stets nach Fortschritt streben und immer zukunftsorientiert agieren möchten, ist die E-Signatur genau das richtige Werkzeug für Sie, um erfolgreich arbeiten zu können. Jedoch wird noch bis heute eine elektronische Unterschrift mit gewisser Skepsis angesehen und dafür gibt es so einige Gründe. Vor nicht allzu langer Zeit war es nicht möglich bzw. wurde es seitens der Behörden erschwert, eine e-Signatur nutzen zu können. Doch im Jahr 2021 sieht alles anders aus und wenn Sie mit der Digitalisierung gehen wollen, sollten Sie sich diesem Thema öffnen. In diesem Artikel verraten wir Ihnen, was es mit der elektronischen Unterschrift auf sich hat und warum es lohnenswert ist, wenn Sie diese auf Ihrem Smartphone oder Tablet nutzen.

Was ist überhaupt eine E-Signatur?

Wir möchten uns dem Thema Punkt für Punkt annähern und deswegen möchten wir zuerst darauf eingehen, was eine elektronische Signatur überhaupt ist. Schließlich wissen nur die wenigsten, dass es mehrere Arten von solchen Unterschriften gibt. Es gibt die folgenden Varianten von elektronischen Unterschriften:

  • Die einfache elektronische Signatur
  • Die fortgeschrittene elektronische Signatur
  • Die qualifizierte elektronische Signatur

Alle drei Arten unterscheiden sich voneinander. Allerdings werden wir nicht detailliert auf die Unterschiede eingehen. Vielmehr ist es sinnvoll zu wissen, dass eine E-Signatur jeglicher Art, lediglich eine digitale Form einer handgeschriebenen Unterschrift darstellt. Der Sinn und Zweck bei der Abgabe einer E-Signatur ist genau gleich, wie bei der Abgabe einer handgeschriebenen Unterschrift. Somit handelt es sich lediglich um die digitale Form, das heißt, etwas das Sie nicht greifen, sondern auf dem Bildschirm Ihres Computers, Tablets oder Smartphones sehen können.

Warum ist die Nutzung der E-Signatur sinnvoll?

Es spielt keine Rolle, ob Sie angestellt oder eigenständig sind – in jedem Fall möchten Sie Ihre Arbeit so effizient, schnell und zuverlässig wie möglich erledigen. Genau an dieser Stelle tritt die elektronische Unterschrift ins Spiel. Diese ermöglicht es Ihnen, dass Sie Arbeitsabläufe verbessern und gewisse Zwischenschritte, die für gewöhnlich bei der Arbeit entstehen, einfach weglassen können. Der große Sinn von einer solchen Unterschrift liegt darin, dass Sie insbesondere Geld und Zeit sparen. Das heißt, Sie kaufen deutlich weniger Druckerpapier und Druckerpatronen ein. Außerdem müssen Sie nicht jedes Dokument erstmal ausdrucken, per Hand unterzeichnen und anschließend wieder einscannen, um es in digitaler Form abschicken zu können. Meistens kommen auch noch Postgebühren dazu, wenn Sie das Dokument per Post abschicken möchten. Folglich integriert sich eine E-Signatur bestens in das alltägliche Leben und auch in das Geschäftsleben. Doch sind elektronische Unterschriften überhaupt erlaubt und wie sieht die Rechtslage vor allem in Deutschland aus? Wir sind diesen Fragen auf den Grund gegangen und gehen im nächsten Abschnitt auf diese Fragen ein!

E-Signatur und die Rechtslage – Das sollten Sie unbedingt wissen!

Vielleicht haben Sie sich schon diese Frage gestellt, ob eine E-Signatur überhaupt gesetzlich erlaubt ist und ob es ein entsprechendes Signaturgesetz gibt? Diese Frage ist durchaus berechtigt, denn Sie möchten als Geschäftsmann/frau oder als Privatperson wissen, ob Sie überhaupt im Rahmen des Gesetzes handeln. Bis vor Kurzem, das heißt, bis 2016 war eine E-Signatur in Deutschland und in ganz Europa nicht sehr aussagekräftig, um es mild auszudrücken. Jedoch hat sich die Gesetzeslage am 1. Juli des Jahres 2016 geändert. An diesem Tag trat die sogenannte eIDAS-Verordnung in Kraft. Dieser lässt sich entnehmen, dass eine elektronische Unterschrift vor Gericht nicht allein deswegen als Beweiskraft abgewiesen werden darf, weil sie digitaler Form ist, sondern diese sollte wie eine handgeschriebene Unterschrift behandelt werden. Somit dürfen die Gerichte nicht mehr darauf verweisen, dass sie eine E-Signatur nicht als Willenserklärung ansehen und den Kläger abweisen. Die eIDAS-Verordnung ist im ganzen europäischen Raum, das heißt, in der ganzen Europäischen Union rechtskräftig und wirksam. Folglich können Sie Ihre Willenserklärung elektronisch mit einer E-Signatur abgeben und brauchen sich keine Sorgen zu machen, dass diese im Notfall vor Gericht nicht anerkannt wird.

Warum ist eine mobile Optimierung für die E-Signatur von hoher Bedeutung?

Wir haben uns jetzt etwas vertieft mit dem Thema elektronische Signatur befasst und Ihnen erklärt, was diese überhaupt darstellt und welche Rechtskraft hinter ihr steht. Doch wissen Sie auch, warum eine mobile Optimierung für die E-Signatur so wichtig ist? Die Antwort auf diese Fragen ist ebenfalls einfach. Die Menschen nutzen in der heutigen Zeit vermehrt Smartphones und Tablet, sprich digitale Endgeräte, die mobil zum Einsatz kommen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sich eine E-Signatur ebenfalls in diese mobile Welt integriert. Heutzutage werden die meisten elektronischen Unterschriften von sogenannten cloudbasierten Dienstleistern zur Verfügung gestellt. Das heißt, Sie erstellen sich einen Account auf der Webseite des cloudbasierten Dienstleisters und nach erfolgreichem Abschluss des Abonnements, können Sie die elektronische Unterschrift im vollen Umfang nutzen. Solche cloudbasierten Anbieter biete Ihre elektronischen Lösungen fast immer für mobile Endgeräte an und werben sogar damit, dass Sie die elektronische Unterschrift auch unterwegs setzen können. In der Regel müssen Sie noch nicht einmal eine spezielle Software (App) für Ihr Android- oder iOS-Smartphone oder Tablet herunterladen und installieren. Es reicht schon aus, wenn Sie die Webseite des Anbieters auf Ihrem mobilen Endgerät öffnen und wie auf dem Computer, eine elektronische Unterschrift setzen. Natürlich gibt es auch Anbieter, die eine spezielle App aus dem jeweiligen Store zur Verfügung stellen. Die App lässt sich in der Regel kostenfrei herunterladen und mithilfe des vorhandenen Abonnements nutzen.

Fazit

Ihre Arbeit muss stets optimal funktionieren und da spielt es keine Rolle, ob Sie von Zuhause, aus dem Büro oder von unterwegs, arbeiten möchten. Viel wichtiger ist, dass Sie sich für eine E-Signatur entscheiden, die auch auf den Smartphones und Tablets gesetzt werden kann. In unserer digitalen Welt kommen wir kaum zur Ruhe und müssen fast 24/7 erreichbar sein, um die bestmöglichen Ergebnisse bei der Arbeit liefern zu können. Sollte Ihr Geschäftspartner nur mal eben eine Unterschrift von Ihnen außerhalb der Arbeitszeiten benötigen, können Sie diese innerhalb von wenigen Sekunden, dank Ihres Smartphones oder Tablets, an Ihren Partner weiterleiten. Diesen Vorgang nennen wir Arbeitsoptimierung, denn Sie arbeiten stets effektiv und sind dann erreichbar, wenn es am notwendigsten ist. Für Privatpersonen lohnt sich die Nutzung einer mobilen E-Signatur ebenfalls, denn Sie können auf diese Weise z.B. Verträge schneller abschließen und bestimmte alltägliche Abläufe beschleunigen!

Diesen Artikel teilen

Kommentare sind geschlossen.

Mobilbranche.de Newsletter

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzbestimmungen.