App-Tipp: Catawiki ist das „eBay für Raritäten“.

App-Tipp des Tages powered by the_thing, Ihrem Partner für die Beratung und Implementierung anspruchsvoller IoT-Projekte

Wer sich schon immer ein lebensgroßes Mammut-Skelett ins Wohnzimmer stellen wollte, wird bei Catawiki wahrscheinlich fündig. Das 2008 in den Niederlanden gegründete Online-Auktionshaus ist auf Raritäten spezialisiert und wächst kontinuierlich. Über 14 Mio Besucher zählt die Plattform monatlich. Hier werden Briefmarken, seltene Biere, Weine und Spirituosen bis hin zu Kunst, Oldtimern, Sammelkarten oder eben auch mal ein Mammut gehandelt. Im Unterschied zu anderen Marktplätzen werden die Sammlerstücke von Experten kuratiert und bewertet.

Über die App für iOS und Android oder über die Website können Freunde ausgefallener oder seltener Objekte den Sammlerkatalog durchstöbern, kaufen oder verkaufen. Die Experten rücken auch in der App in den Fokus. Die spezialisierten Fachleute stellen die kuratierten Auktionsgegenstände persönlich vor oder beraten Verkäufer während des Verkaufsprozesses. Das soll Vertrauen schaffen. Bis ein Los – ein zur Versteigerung stehendes Objekt – für eine Auktion freigeschaltet wird und den Verifizierungsprozess durchlaufen hat, kann es allerdimgs dauern. Nach Registrierung durchlaufen Nutzer*innen erst einmal einen Fragenkatalon. Auf Basis der Antworten wird dann die individuelle Startseite mit passenden Empfehlungen bestückt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vergangenes Jahr sammelte Catawiki 150 Mio Euro Wachstumskapital u.a. vom Investmentfond Permira und Anteilseigner Accel ein. Das Geld soll in die Weiterentwicklung der Technologie, Marketing sowie zusätzliche Neueinstellungen von Experten in ganz Europa investiert werden.

Über unseren Sponsor: 

the_thing ist Ihr Partner für die Beratung und Implementierung anspruchsvoller IoT-Projekte. Basierend auf der IoT Landscape® bietet the_thing umfassende Markt-Expertise und unterstützt mittelständische Unternehmen und Hidden Champions bei der Umsetzung ihrer IoT-Vorhaben.

Diesen Artikel teilen

Kommentare sind geschlossen.

Mobilbranche.de Newsletter

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzbestimmungen.