Am 5. und 6. September trafen sich über 600 Mobile-Marketing-Experten beim Mobile Growth Summit Europe, der längst eine weltweit feste Größe unter den Events der Szene ist und in diesem Jahr Station in der deutschen Hauptstadt machte. Internationales Fachpublikum – etwa zur Hälfte aus Deutschland und zur Hälfte aus dem europäischen Ausland angereist – strömte in die exklusive Location des Radison Blue Hotels, um im Rahmen der Konferenz einen lebhaften Austausch zu Trends, aber auch zu Sorgen der Branche zu suchen.
Unser Gastautor Ben Jeger, Managing Director DACH und Nordics bei AppsFlyer, war vor Ort und hat nach Themen, Märkten und Formaten speziell für den Mobile App-Bereich gefahndet, die – ganz im Geiste des Konferenznamens – ein besonders starkes Wachstum für die Branche versprechen.
Die Gaming-Industrie erschließt neue Umsätze
Spiele für Mobile Devices boomen. Ein Ende ist nicht abzusehen, dafür sorgen eine wachsende Vielfalt von Geschäftsmodellen und technische Neuerungen wie Augmented Reality. Für Mobile-Marketeers besonders interessant: Im Bereich der Gaming-Apps sticht der Ansatz hervor, Ad Revenues mit in die Bewertung von Marketingkampagnen einfließen zu lassen und damit ihren Return on Ad-Spend (ROAS) messbar zu machen. Bisher wurde der Ad-Revenue-Teil des Lifetime Values (LTV) vernachlässig, da der Fokus stark auf In-App Purchases (IAP) lag. Mit steigendem Anteil von oftmals mehr als 50 Prozent in Gaming Apps ist die Signifikantsgrenze deutlich überschritten und zum wesentlichen Part des LTVs geworden.
Der Markt wächst mit attribuierten Downloads
Der Markt für Mobile Attribution wird in Europa weiter wachsen – zulasten des nicht-attribuierten Markts. App-Anbieter haben verstanden, dass es einen gestiegenen Bedarf nach Messbarkeit gibt. Die Rechnung ist einfach: Wenn die Kosten, die bezahlten Kampagnen, die Apps, die Mobile-Nutzung allgemein und die Anzahl der User wachsen, dann steigen auch die Spendings. Asien wird dafür der zukunftsträchtigste Markt sein, in dem das Wachstum an Fahrt aufnimmt, während der Anteil Nordamerikas bereits abnimmt. Der europäische Markt wächst konstant weiter. Mit zunehmendem Vertrauen von App Marketeers in Daten und Analytics steigt die Investitionsbereitschaft in App-Marketing-Kampagnen weltweit. Daher wächst der Anteil von Paid vs. Organic Installs. Hierbei wird öfter als in den Vorjahren Video als Werbeformat gewählt, das mittlerweile für 12,5 Prozent der Downloads verantwortlich ist – in den Vorjahren waren es nur etwa 7 Prozent.
Engagement
Die größte Herausforderung ist Engagement, sprich „Nutzer bei der Stange halten“. Obwohl natürlich immer weiter nach neuen und besseren Methoden und Quellen gesucht wird, scheint die Nutzer-Akquisition, zumindest unter den Profis beim Mobile Growth Summit, gemeistert zu sein. Mit zunehmendem Wettbewerb und kürzerer Lebensdauer der Apps wird nach neuen Wegen gesucht, die Nutzer zu binden und wieder in die Apps zu locken. Neben Push-Nachrichten, E-Mail und SMS ist hier vor allem auch ein Wachstum im Bereich App Retargeting zu verbuchen, dieser stieg um 44 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Fazit
Der Mobile Growth Summit hat erneut bewiesen, dass er in der durchaus eventgesättigten Branche positiv heraussticht und es auch in Berlin schafft, ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen bekannten Gesichtern aus relevanten Unternehmen und innovativen AdTech-Anbietern herzustellen. Wer sich für die Themen User Acquisition, Monetarisierung, Retention/Engagement, Re-Engagement oder Data Science & Analytics interessiert, konnte auf dem Event mit über einhundert Vorträgen seine Zielgruppe finden und wertvolle Einblicke und Erkenntnisse in die nächsten Trends mitnehmen. Für alle Mobile Marketing-Begeisterten gilt, dass die Branche allen Grund hat mit Optimismus in die Zukunft zu blicken. Schon diese Woche wird sich ein nicht geringer Teil des Publikums auf der dmexco 2018 in Köln wiedersehen und ein Gespür dafür bekommen, ob Mobile die Desktop-Nutzung nicht schon längst überholt hat.
Über den Autor
Ben Jeger leitet als Managing Director die DACH-Geschäfte von AppsFlyer. Vom Standort Berlin erschließt er mit seinem Team zudem die nordeuropäischen Märkte für die in Tel Aviv gegründete Plattform für Attribution mobiler Werbung und Marketing-Analytics. Datengetriebene Vermarkter unterstützt AppsFlyer als unabhängiger Partner für Werbemessung und innovativer Technologieanbieter beim Ausbau ihres Mobilgeschäfts.
– Anzeige –
Der führende Drive-to-Store Marketing Partner – treffen Sie Bonial auf der dmexco 2018!
An unserem Messestand in Halle 6 erfahren Sie, wie Sie mit unseren individualisierbaren Lösungen mehr Frequenz in Ihren Filialen und auf Ihrer Website erreichen können! Bonial verbindet seit 10 Jahren Shopper mit dem stationären Handel – jetzt mit personalisierten Angeboten und individuellen Kaufimpulsen. Sie möchten mehr darüber erfahren? Besuchen Sie uns in der Halle 6, Gang B/C an der Stand-Nr. 38/39. Wir freuen uns auf Sie!
Gern können Sie auch jetzt schon einen Termin vereinbaren!