Künstliche Intelligenz hilft bei Auswahl des passenden Influencers.

Passende Werbepartner: Künstliche Intelligenz (KI) kann dabei helfen, den richtigen Influencer für die eigene Marke zu finden. Die Technik vergleicht das Profil des Unternehmens mit dem Profil von Einflussnehmern und findet so den passenden Werbepartner. Faktoren wie Demographie und Kontext sind für die Auswahl wichtiger als die genuine Branchennähe des Influencers. Das System ähnelt dem von Dating-Plattformen.

Die wichtigste Kennzahl für Influencer-Kampagnen ist für gewöhnlich die Follower-Zahl. Bei beliebten Celebrities mit Millionen Nutzern droht so aber häufig Beliebigkeit. Meist sind diese Personen schon von anderen Marken besetzt und die Wirkung damit gering. Längst steigen daher die Preise für exklusive Influencer mit einer geringeren Reichweite. Eine zweite goldene Regel ist häufig, dass der Einflussnehmer eine gewisse branchennähe vorweisen kann. Wer ein Auto bewerben will, nutzt dafür einen Autoblogger, Sportprodukte werden mit Sportlern beworben. Dieses Vorgehenist manchmal erfolgreich, oft passen die Einflussnehmer aber nicht so richtig zur Botschaft.

Einige Agenturen setzen daher nun auf alternative Auswahlmechanismen. Intelligente Programme analysieren Sprache und Bilder von Menschen mit einer großen Followerzahl. Diese werden dann auf einer Skala mit sechs Faktoren bewertet, wie zum Beispiel Emotionalität, Offenheit und Ehrlichkeit. Unternehmen haben dadurch die Möglichkeit, gewisse Eigenschaften der Marke und des gewünschten Influencers zu definieren. Der Algorithmus findet anschließend passende Angebote. Bei einer solchen Kampagne ging es also neben der Werbung für ein konkretes Produkt stark um die Werte, die das Unternehmen repräsentieren möchte. Gerade dafür ist die Auswahl eines passendes Influencers schwierig, weshalb künstliche Intelligenz weiterhelfen kann.

Beispielsweise nutzte Mzda für die Promotion des CX-5 den Filmemacher und Fotograf Sam Ciurdar, anstatt auf klassische Auto-Bewerber zu setzen. Ihm wurden die Attribute künstlerisch, extrovertiert und begeisterungsfähig zugeschrieben. Seine vielen Ausrufezeichen und Emojis in Posts lassen darauf schließen. Insgesamt vier Influencer wurden letzten Endes auf diese Weise ausgewählt fund berichteten in den sozialen Netzwerken über ihre Erfahrungen mit dem CX-5.

Künstliche Intelligenz kann für Influencer-Kampagnen also auf jeden Fall einen Mehrwert bieten. Die Auswahl des richtigen Einflussnehmers stellt eine der größten Herausforderungen dar. Die automatisierte Auswertung von Profilen kann Unternehmen genau an diesem Punkt helfen und dafür sorgen, dass den Kunden auch die gewünschte Botschaft erreicht.

Diesen Artikel teilen

Kommentare sind geschlossen.

Mobilbranche.de Newsletter

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzbestimmungen.