Apps von der Stange: Microsoft hat auf seiner Hausmesse „Convergence“ in Barcelona ein Baukastensystem für Apps vorgestellt, das die Entwicklung mobiler Apps und nativer Web-Anwendungen auch ohne Programmierkenntnisse verspricht. Nutzer können über PowerApps aus einer Reihe vorgefertigter Templates und Designs wählen und Apps auch im Team gemeinsam mit anderen Mitarbeitern erstellen. Das Tool soll besonders benutzerfreundlich, Apps wie ein Office-Dokument teilbar sein und auf nahezu allen mobilen Plattformen funktionieren, verspricht der Software-Konzern auf der offiziellen Webseite des Dienstes. Kunden können ihre Apps zudem an verschiedene Software-Lösungen wie z.B. Microsoft-eigene Produkte wie Office 365 aber auch an Drittanbieter-Software wie Salesforce, Google Drive, Dropbox, Oracle oder SAP anbinden und mittels Schnittstelle vernetzen. Die Grundversion ist kostenlos, ein erweiterter Zugang kostet. Zum Start ist die Plattform zunächst für einen begrenzten Nutzerkreis kostenlos verfügbar.
Microsoft arbeitet unter Hochdruck daran, die Grenzen der Smartphone-Betriebssysteme mit hybriden Apps aufzuheben, um damit das eigene, wenig erfolgreiche Betriebssystem Windows Phone attraktiver zu machen. Bisher ist für viele Nutzer die mangelnde Verfügbarkeit von Apps ein Hauptgrund dafür, iOS oder Android-Geräten den Vortritt zu geben. Mit dem neuen Betriebssystem Windows 10 sollen Gerätegrenzen nun endgültig verschwimmen und eine große Plattform mit geräteübergreifend nutzbaren Apps entstehen.
microsoft.com, winfuture.de
– Anzeige –
Der frühe Vogel fängt den Wurm – auch bei uns! Sichern Sie sich schon jetzt die besten Anzeigenplätze für 2016 in den mobilbranche.de-Newslettern – und sparen Sie bis zu 33 Prozent bei einer Buchung bis 15. Dezember 2015. Alle Infos dazu in unserer PDF-Datei zur Frühbucheraktion 2016 oder direkt bei Florian Treiß. Mail: treiss@mobilbranche.de, Tel: 0341/42053558